Ein lebender, geschlechtsreifer Eber bietet eine Vielzahl von Reizen, von denen die olfaktorischen Reize eine wichtige Rolle im Brunstverhalten der Sau spielen.¹
Ein Pheromon ist ein ausgeschiedener chemischer Faktor, der innerhalb der gleichen Tierart eine soziale Reaktion auslöst.
Viele Jahrzehnte lang wurde geglaubt, dass das Signal der Geruchsmoleküle des Ebers, das bei Sauen Verhaltensanzeichen der Brunst auslöst, nur von zwei Pheromonen geliefert wird: Androstenol und Androstenon. Neuere Arbeiten haben gezeigt, dass ein drittes flüchtiges Molekül namens Chinolin ebenfalls im Eberspeichel vorhanden ist und eine pheromonale Wirkung zeigt. Dieses Molekül wirkt synergistisch mit Androstenol und Androstenon und maximiert das Sexualverhalten bei rauschigen Sauen.²
Der geschlechtsreife Eber gibt drei Pheromonmoleküle in seinem Speichel ab. Diese werden durch engen Kontakt auf die Sau übertragen. Die Pheromone werden zur Riechschleimhaut, innerhalb der Hauptnasenkammer, transportiert. Dieser Bereich der Nasenschleimhaut besteht aus Sinneszellen des Geruchssinns. Dort werden sie von spezifischen Rezeptoren erkannt.
Die olfaktorischen Sinnesneurone wandeln chemische Signale in ein elektrisches Signal um, das schnell an das zentrale Nervensystem weitergeleitet wird. Ein bestimmter Rezeptor erkennt spezifisch eine bestimmte chemische Struktur.
Die maximale sexuelle Botschaft wird an das Gehirn übermittelt, wenn bei der rauschigen Sau alle drei Arten von Rezeptoren stimuliert werden.
Bestimmte Risikofaktoren können die Fähigkeit des Ebers beeinträchtigen, diese sexuellen Reize zu senden. Diese sind jedoch notwendig, um bei Sauen ein Rauscheverhalten auszulösen oder überhaupt eine Reaktion auf die Anwesenheit des Ebers. Diese Risikofaktoren können die Reproduktionsleistung und die Rentabilität des Betriebes erheblich beeinträchtigen.
AUF DER NÄCHSTEN SEITE FINDEN SIE WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN RISIKEN EINER SCHLECHTEN BRUNSTERKENNUNG
Literaturangaben: 1. Signoret & du Mesnil du Buisson. 1961. Etude du comportement de la truie en oestrus. IVth Congr. int. Reprod. Anim., La Haye, 171-5. 2. McGlone et al. 2019. A novel boar pheromone mixture induces sow estrus behaviors and reproductive success. Appl. Anim. Behav. Sci.;219:104832. 3. May Matthieu. 2016. Use of solid-phase microecratcion to tedtect semiochemicals in synthetic and biological systems. Master dissertation, Texas Tech University, 78p.
„Nach der Anwendung von BoarBetter gibt es keinen Zweifel mehr an der Rausche. Diejenigen Sauen, die rauschig sind, zeigen auch einen Duldungsreflex.”
M.S., Spanish Vet
„BoarBetter unterstützt die Rausche-Erkennung bei den Sauen, die nicht auf den Eber reagieren, indem es sie dazu anregt, ihr Brunstverhalten deutlicher zu zeigen – so kann man die Rausche in der gesamten Sauengruppe besser erkennen.”
D.M., Spanish Vet
„Nach der Anwendung von BoarBetter sind die Sauen weniger unruhig, was die Besamung erleichtert.”
V.C., Spanish Vet
„Für meinen Betrieb habe ich mich entschieden, BoarBetter bei allen Erst-Paritäten (erstmals abgesetzte Sauen) zu verwenden, nachdem der Eber durchgegangen ist. Die Erkennung ist einfacher, weil die Rausche-Anzeichen deutlicher sichtbar werden.”
J.C., Betriebsleiter, Frankreich
your browser is too old, please use Firefox, Edge or Chrome Download.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.