Module Code: hero
Module Code: content-block
Module Code: content-paragraph

Bestimmte Risikofaktoren können dazu führen, dass die Brunst nicht effektiv erkannt wird, was wiederum das Risiko einer schlechten Reproduktionsleistung birgt, wie z. B. höhere Umrausch-Raten und geringere Wurfgrößen.

Module Code: content-image-block
h

PROBLEME MIT DEM EBER

Die Brunsterkennung mit Hilfe eines lebenden Ebers kann für Landwirte und Besamer eine Herausforderung sein:

  • Um einen ausreichenden Nase-zu-Nase-Kontakt mit jeder Sau zu gewährleisten, sind sexuell motivierte Eber erforderlich. Allerdings kann z.B. „Desinteresse“ des Ebers die erforderliche sexuelle Motivation einschränken.
  • Junge Eber sind möglicherweise noch sexuell unreif und geben nicht genügend Pheromone ab.
  • Ältere Eber können aggressiv sein. Dies kann für den Landwirt und Besamer gefährlich sein.
  • Aus Gründen der Biosicherheit können Eber nicht in bestimmte Bereiche kommen, um dem Landwirt bei der Brunsterkennung zu helfen.
  • Es kann sein, dass kein Eber verfügbar ist, z. B. durch einen vorübergehenden Mangel an Ebern auf dem Betrieb oder den unglücklichen Tod eines Ebers.
Module Code: content-image-block
h

SCHWIERIGE SAUEN

Bei einigen Sauen, vor allem bei Jungsauen oder erstabgesetzten Sauen, kann es schwierig sein, die typischen Brunstzeichen zu erkennen.

Solche “schwierigen Sauen” müssen mit besonderer Sorgfalt behandelt werden, um eine erfolgreiche Brunsterkennung zu gewährleisten und vor allem um den Rauschebeginn zur Bestimmung des richtigen Besamungszeitpunktes zu erkennen.

Module Code: content-image-block
h

DER MENSCHLICHE FAKTOR

Der Erfolg des Brunsterkennungsprozesses hängt stark von den Fähigkeiten, dem Wissen und der Erfahrung des Landwirts/Besamers ab.

Risikofaktoren, die den Erfolg der Brunsterkennung beeinflussen können, sind u. a:

  • Einhaltung der guten Praxis, insbesondere bei schwierigen Sauen.
  • Einige Sauen zeigen ihr Sexualverhalten nicht sofort beim ersten Blick- und Geruchkontakt mit dem Eber. Dies bedeutet, dass sich das Personal mehr Zeit nehmen muss, um sicherzustellen, dass die Brunst erkannt wird.
  • Die Notwendigkeit, häufige Brunstkontrollen an einem ohnehin schon sehr arbeitsreichen Tag durchführen zu müssen.
  • Unerfahrenes Personal oder Personalrotation.
Module Code: cta-content-image-block
h

RISIKEN REDUZIEREN: SIE + BOARBETTER

BOARBETTER ist das EINZIGE dreifache Eberspeichel-Pheromonspray. Wenn Sie BoarBetter im Rahmen Ihres Brunsterkennungsprozess anwenden, können Sie die Risiken dieser Probleme sowohl mit dem Eber als auch mit den Sauen überwinden.

AUF DER NÄCHSTEN SEITE ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE REDUZIERUNG DER RISIKEN MIT BOARBETTER

Module Code: repeater

your browser is too old, please use Firefox, Edge or Chrome Download.