Mit der Brunsterkennuung wird festgestellt, ob eine Sau für den Eber empfänglich ist und wann der Eisprung stattfinden könnte. Die weitverbreitete Einführung der künstlichen Besamung in der Schweineproduktion hat die Verantwortung für die Brunsterkennuung vom Eber auf den Landwirt verlagert. Eine gute Reproduktionsleistung hängt daher davon ab, genau zu erkennen, wann eine Sau rauschig ist und besamt werden muss.
Sucheber helfen dem Landwirt, den richtigen Zeitpunkt für die Besamung zu finden. Der Eber sendet Sinnesreize aus, die sexuelle Verhaltensweisen bei rauschigen Sauen auslösen. Die Beobachtung dieser spezifischen Rausche-Anzeichen informiert den Landwirt darüber, wann der richtige Besamungszeitpunkt ist.
Wichtige Erfolgsfaktoren sind:
Das zuverlässigste Brunstanzeichen ist, wenn die Sau auf Druck auf ihren Rücken mit dem Steh- oder Duldungsreflex reagiert.¹ Dieser Vorgang wird als “Rückendrucktest” bezeichnet. Die Sau wölbt den Rücken leicht auf und spannt die Beine durch Muskelkontraktionen an, als ob sie sich darauf vorbereitet, vom Eber bestiegen zu werden: sägebockartige Stellung. Bei Anwesenheit eines Ebers wird dieses Verhalten während der gesamten Brunst beobachtet. Jedoch bei Abwesenheit eines Ebers zeigt die rauschige Sau dieses typische Verhalten nicht oder nur sporadisch, so dass die Bestimmung des richtigen Besamungszeitpunktes durch den Landwirt erschwert wird.
Neben der positiven Reaktion auf den Rückendrucktest sind weitere typische Anzeichen dafür, dass die Saue rauschig ist:
Nicht alle diese Anzeichen treten bei jeder Sau auf. Verschiedene Sauen zeigen ihre Brunst auf unterschiedliche Weise, und die “Kunst des Landwirts” besteht darin, die Brunstsignale von jeder einzelnen Sau klar zu erkennen.
Das Erkennen des Beginns der Brunst ist entscheidend, um den Zeitpunkt der ersten Besamung zu bestimmen:
Das Erkennen des Brunstendes ist ebenfalls sehr wichtig. Eine Besamung nach Abklingen der Rausche erhöht das Risiko einer postovulatorischen Besamung und damit das Risiko von urogenitalen Infektionen⁴, verminderter Fruchtbarkeit und kleinen Würfen.
Eine genaue Brunsterkennung kann helfen, die Anzahl der für die Besamung verwendeten Samenportionen zu optimieren.⁵
Bestimmte Risikofaktoren können die Fähigkeit des Ebers beeinträchtigen, diese sexuellen Reize zu senden. Diese sind jedoch notwendig, um bei Sauen ein Brunstverhalten auszulösen oder überhaupt eine Reaktion auf die Anwesenheit des Ebers. Diese Risikofaktoren können die Reproduktionsleistung und die Rentabilität des Betriebes erheblich beeinträchtigen.
AUF DER NÄCHSTEN SEITE ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE BEDEUTUNG DES EBERGERUCHS
Literaturangaben: 1. Hemsworth et al. 1988. Habituation to boar stimuli: possible mechanism responsible for the reduced detection rate of estrus gilts housed adjacent to boars. Appl. Anim. Beha. Sci. 19:255-64. 2. Soede NM, Wetzels CC, Zondag W, de Koning MA, Kemp B. Effects of time of insemination relative to ovulation, as determined by ultrasonography, on fertilization rate and accessory sperm count in sows. J Reprod Fertil. 1995 May;104(1):99-106. and Steverink DW, Soede NM, Bouwman EG, Kemp B. Influence of insemination-ovulation interval and sperm cell dose on fertilization in sows. J Reprod Fertil. 1997 Nov;111(2):165-71. 3. Terqui M., Guillouet P., Maurel M‐C., Martinat‐Botté F., 2000. Relationship between peri‐œstrus progesterone levels and time of ovulation by echography in pigs and influence of the interval between ovulation and artificial insémination on litter size. Reprod. Nutr. Develop., 40, 393‐404. 4. Rozeboom KJ, Troedsson MH, Shurson GC, Hawton JD, Crabo BG. Late estrus or metestrus insemination after estrual inseminations decreases farrowing rate and litter size in swine. J Anim Sci. 1997 Sep;75(9):2323-7. 5. Memento de l’éleveur de Porc, 2013. 6. Signoret & du Mesnil du Buisson. 1961. Etude du comportement de la truie en oestrus. IVth Congr. int. Reprod. Anim., La Haye, 171-5.
„Nach der Anwendung von BoarBetter gibt es keinen Zweifel mehr an der Rausche. Diejenigen Sauen, die rauschig sind, zeigen auch einen Duldungsreflex.”
M.S., Spanish Vet
„BoarBetter unterstützt die Rausche-Erkennung bei den Sauen, die nicht auf den Eber reagieren, indem es sie dazu anregt, ihr Brunstverhalten deutlicher zu zeigen – so kann man die Rausche in der gesamten Sauengruppe besser erkennen.”
D.M., Spanish Vet
„Nach der Anwendung von BoarBetter sind die Sauen weniger unruhig, was die Besamung erleichtert.”
V.C., Spanish Vet
„Für meinen Betrieb habe ich mich entschieden, BoarBetter bei allen Erst-Paritäten (erstmals abgesetzte Sauen) zu verwenden, nachdem der Eber durchgegangen ist. Die Erkennung ist einfacher, weil die Rausche-Anzeichen deutlicher sichtbar werden.”
J.C., Betriebsleiter, Frankreich
your browser is too old, please use Firefox, Edge or Chrome Download.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.